HCAT+ e.V.
Netzwerk gestalten.
Bildung bewegen.
Zukunft sichern.
Der HCAT+ wurde 2014 als eine der tragenden Säulen für den Bereich „Bildung und Personal“ im Hamburger Luftfahrtcluster gegründet. Seitdem widmen wir uns zukunftsorientierten Themen der Aus- und Weiterbildung.
Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus kleinen und mittleren Unternehmen, Konzernen, Bildungsanbietern sowie Politik und Verwaltung initiieren wir Bildungsprojekte und stärken so die Qualifizierung am Wirtschaftsstandort Hamburg.
In unserem vernetzten Bildungsökosystem identifizieren wir Querschnittsthemen, mit denen wir für MINT begeistern, für MINT ausbilden und für MINT weiterbilden. Ziel ist es, Synergien branchen- und clusterübergreifend nutzbar zu machen und einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung in der Metropolregion Hamburg zu leisten.
Unser Netzwerk wächst stetig – und darf weiterwachsen!
Unsere Themen
Alles über HCAT+ e.V.
Wissen teilen, Zukunft gestalten – der Hydrogen Education Summit 2025
Was passiert, wenn Wasserstoff auf Bildung trifft? Ganz einfach: Es funkt – und zwar ordentlich. Beim Hydrogen Education Summit 2025, den wir gemeinsam mit Erneuerbare Energien Hamburg und ContiTech als Gastgeber ausrichteten, drehte sich alles um die Frage, wie Wissen zur treibenden Kraft der Energiewende werden kann.
Wiederwahl mit Herz, Humor und Hands-on-Mentalität
Manchmal ist Beständigkeit genau das Richtige – vor allem, wenn alles rund läuft.
Bei der 21. Mitgliederversammlung des HCAT+ e.V. standen turnusgemäß die Vorstandswahlen auf dem Programm. Das Ergebnis: einstimmige Zustimmung, vertraute Gesichter und jede Menge positive Energie für die nächsten Etappen.
Neues Outfit, neue Ausrichtung – HCAT+ hebt ab in Richtung Zukunft
Stellen Sie sich vor: Wir haben unser Flugzeug nicht ausgemustert, wir haben es aufgerüstet. Der Tank ist voll, die Landkarte erweitert, und ein paar neue Reiseziele sind dazugekommen. Unser Antrieb bleibt Bildung, unser Kompass die Zukunft.
MINT-Frühjahrsreport 2025
Stellen unbesetzt – davon
%
MINT-Facharbeiterberufe
%
MINT-Expertenberufe
%





