MINT begeistern
Interesse wecken.
Praxis erlebbar machen.
Perspektiven aufzeigen.
Unser Ziel ist es, Interesse früh zu wecken, die Begeisterung für MINT aufrecht zu erhalten und nachhaltig Orientierung zu geben.
Seien Sie als Partner dabei!
Ob Feriencamps, Praktikumsplätze und Lehr- oder Lernangebote. Werden Sie Partner bei HCAT+ und profitieren Sie von unserem Netzwerk.
Entdecken & Lernen:
Der Zukunftsflieger-Experimentierkasten
Camps und Ferienaktivitäten
Unsere Ferienangebote richten sich an Jugendliche, die ihre schulfreie Zeit sinnvoll nutzen möchten, ein Interesse an Technik und MINT zeigen und in spannende Berufsfelder eintauchen möchten.
In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und öffentlicher Hand entwickeln wir praxisnahe Formate, die technische und handwerkliche sowie Zukunftskompetenzen fördern und dabei vielfältige Einblicke und mögliche berufliche Wege aufzeigen.
Im Vordergrund steht dabei das eigene Erleben, das Arbeiten mit echten Werkstoffen und Maschinen sowie der Austausch mit Auszubildenen, (Dualen) Studierenden, Ausbilder*innen und Fachleuten aus der Praxis.

Herbstcamp Fliegen
Beim dreitägigen Herbstcamp Fliegen, das wir gemeinsam mit YOTA Young Talents Hamburg, Airbus, der HAW Hamburg, dem DLR_School_Lab und Hanse Aerospace durchführen, können Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren die Welt der Luftfahrt hautnah erleben – von Laborversuchen über Werkstattarbeit bis zur eigenen Werkstückproduktion und Unternehmensbesuchen.
#MachMalTech
Dein Praktikum in Technik und Innovation
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteuren aus Schule, Wirtschaft, Hochschule, städtischem Umfeld und außerschulischen Lernorten ist ein Angebot entstanden, dass einen wichtigen Beitrag zur Sicherung zukünftiger MINT-Kompetenzen leistet.
Neutral vernetzt, innovativ und über Branchengrenzen hinweg begeistert das Praktikum für Technik – schulformunabhängig und frei von Bildungsgrenzen.
Mit #MachMalTech sammeln junge Menschen praxisnahe Erfahrungen in technischen und naturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern.
Modular aufgebaut, kombiniert es handwerkliches Arbeiten mit Zukunftstechnologien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Verschiedene Lernorte und abwechslungsreiche Unternehmenswelten stärken fachliche wie überfachliche Kompetenzen und veranschaulichen die Bedeutung innovativer Te chnologien für unseren Alltag.
