Unsere Geschichte

Gegründet in der Luftfahrt – gewachsen zum Gestalter, Vernetzer und Impulsgeber für MINT-Bildung in unserer Region.

2014

Die Gründung des HCAT+ e.V. auf Basis eines Senatsbeschlusses der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit dem Ziel die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Luftfahrtbranche am Standort Hamburg zu stärken, bringt der Verein seitdem Partner aus öffentlicher Hand und Privatwirtschaft zusammen, um gemeinsam Qualifizierung entlang der lebenslangen Bildungskette zukunftsorientiert zu gestalten.

2015

Ein prägendes Beispiel dieser Anfangsphase war das Projekt BOSO – Berufs- und Studienorientierung in der Luftfahrtindustrie. Es ermöglichte Schüler*innen über sechs aufeinander aufbauende Stationen tiefe Einblicke in luftfahrtspezifische Karrieremodelle zu bekommen.

2017

Der HCAT+ und weitere Verbundpartner aus Wirtschaftsverbänden sowie akademischer und beruflicher Bildung erhalten den Förderbescheid für die Umsetzung des Leuchtturmprojekts DigiNet.Air: Netzwerk Digitales Lernen in der Luftfahrtindustrie der Metropolregion Hamburg.

2018

Aus BOSO entstand das Berufsorientierungsprogramm BO-Luftfahrt, dass der HCAT+ mit Airbus und Lufthansa Technik bis 2020 umsetzte. Es richtete sich an Schüler*innen der 8./9. Klasse, die sich für eine gewerblich-technische Ausbildung interessierten, und bot eine fundierte Orientierung für die Berufswahl.

Im Projekt Train-The-Trainer: Cabin Experts meet Academia brachte der HCAT+ Fachleute aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zusammen, um moderne Lehrmaterialien für Kabine und Kabinensysteme zu entwickeln und den Wissensaustausch zu fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die zeitgemäße Gestaltung von Lehrplänen ein.

2020

In der Taskforce „Konjunkturprogramm Luftfahrt“ wurde unter Mitwirkung verschiedener Akteure die Transferqualifikation Wasserstoff für Luftfahrtfachkräfte entwickelt, die sich infolge der COVID-19-Pandemie in Kurzarbeit befanden. Die Maßnahme wird heute branchenübergreifend über einen Bildungspartner angeboten.

2021

Unter der Förderrichtlinie Aufbau von Weiterbildungsverbünden des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales startete der HCAT+ in gleich zwei Verbundvorhaben: als Konsortialführer in Qblue – zukunftsorientierte Weiterbildung am Luftfahrtstandort Hamburg und als Projektpartner in Common Swift.

2022

Eine vom HCAT+ und der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation beauftragte Potentialanalyse hebt den besonderen Qualifizierungsbedarf der Metropolregion Hamburg im Kontext technologischer und struktureller Entwicklungen hervor. Die Erfahrungen des HCAT+ und seine Expertise sollen zukünftig auch für die Fachkräftesicherung und Kompetenzentwicklung in anderen Zukunftsindustrien der Metropolregion nutzbar gemacht werden.

2023

In Kooperation mit Airbus und dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg moderiert der HCAT+ das erste Hydrogen Education Summit, das bis heute ein jährlicher Treffpunkt von Bildungsexpert*innen und Vertreter*innen der Wirtschaft und Politik ist. Im daraus entstandenen Wasserstoff-Kompetenz-Netzwerk werden gemeinsam Zukunftskompetenzen ermittelt, Wissen geteilt und Methoden zur bedarfsgerechten Bildung diskutiert.

2024

Die ersten Zukunftsflieger Experimentierkästen sind im Einsatz, junge Entdecker*innen testen sie an Hamburger Schulen. Das ist ein erstes Ergebnis der Arbeitsgruppe Personal & Qualifizierung, die 2023 von Hamburg Aviation e.V. initiiert und seither vom HCAT+ moderiert wird. Vertreter*innen aus Unternehmen, beruflicher und akademischer Bildung sowie städtische Akteure arbeiten hier gemeinsam an Lösungen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses.

2025

Die strategische Weiterentwicklung des HCAT+ wird sichtbar. Ohne seine Homebase, die Hamburger Luftfahrtbranche, zu verlassen, agiert der HCAT+ heute branchenübergreifend und orientiert sich dabei an den Hamburger Wirtschaftsclustern. Im Fokus stehen die Stärkung von MINT-Kompetenzen als Quelle für Innovationen, die Förderung zukunftsfähiger Bildungsformate, der Wissenstransfer sowie die Vernetzung entlang der lebenslangen Bildungskette.

Was uns dabei leitet, ist geblieben:
Wir verbinden Menschen, Strukturen, Projekte und Ideen, für eine starke, vernetzte und zukunftsfähige Bildungslandschaft in der Metropolregion Hamburg.